Innviertler Hügellandrunde




- kulinarisch interessant
- kulturell interessant
- Rundweg
- Unterkunftsmöglichkeit
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Startort: 4943 Geinberg
Zielort: 4943 Geinberg
Dauer: 4h 0m
Länge: 65,8 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 354m
Höhenmeter (abwärts): 356m
niedrigster Punkt: 314m
höchster Punkt: 540m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Panorama: tolles Panorama
Wegbelag:
Asphalt, Schotter
powered by TOURDATA | Änderung vorschlagen
Vor dir das Innviertel – in dir die Abenteuerlust
Steig auf's Rad und entdecke dein Innviertel. Top-ausgebaute Radwege, Kultur und Kulinarik in perfekter Abwechslung und schattige Gastgärten mit einer vielversprechenden Bier- und Knödelkarte warten schon auf dich.
Da es sich um einen Rundkurs handelt, kann man natürlich an jedem Punkt entlang der Route einsteigen.
Start der Innviertel-Hügellandrunde ist in Geinberg. Auf geht´s nach Kirchdorf am Inn zum Europareservat Unterer Inn: Das Naturschutzgebiet mit seinen unberührten Altwassern und Auwäldern an der Grenze zwischen Niederbayern und Österreich ist Treffpunkt für 300 verschiedene Vogelarten und bis zu 250.000 dort lebende Vögel inmitten einer der unberührtesten Flusslandschaften Europas - was für eine Gesangskulisse.
TIPP: Fernglas nicht vergessen!
Über den Innradweg R3 fährst du weiter nach Obernberg am Inn. Sehenswert ist hier der Obernberger Marktplatz, der mit seinen Rokoko-Fassaden, zu den schönsten Österreichs zählt. Die Falknerei Adlerwarte Obernberg, welches sich im Burgareal befindet, bietet beeindruckende Greifvogelvorführungen. Zeit für eine Pause: ein kühles Seiterl im schattigen Gastgarten oder für Naschkatzen eine süße Reidinger-Schnitte im Andenken an den „Es wird scho glei dumpa“-Liedtexter und langjährigen Pfarrer von Obernberg am Inn Anton Reidinger.
Frisch gestärkt fährst du weiter nach Reichersberg. Besuche das Augustiner Chorherrenstift Reichersberg mit Stiftsvinothek, Herrengarten und Klosterladen oder nimm an einer Stiftsführung teil.
Du fährst weiter am Antiesenradweg (R23) in das Tal der Antiesen hinein. Auf verkehrsarmen Nebenstraßen führt der Antiesenradweg über Münsteuer, Ort im Innkreis weiter nach St. Martin im Innkreis. Der Radweg führt vorbei am Kreuzweg des Kalvarienberges, dem Schloss der Familie Arco-Zinneberg und vielen typischen Innviertler Bauten.
Du lässt Utzenaich hinter dir und etwas abseits der Antiesen kommst du nach Aurolzmünster, einem bereits im Jahr 1406 zum Markt erhobenen Ort. Die Ursprünge der Marktgemeinde gehen zurück bis ins Jahr 800 n. Chr., als sich Mönche des bayerischen Klosters Niederaltaich in der fruchtbaren Gegend des Antiesentals niederließen. Besonders sehenswert ist das zwischen 1691 und 1711 erbaute, prunkvolle Barockschloss Aurolzmünster im Ortszentrum.
Anschließend führt der Antiesenradweg ca. sieben Kilometer entlang der Antiesen in die Bezirks- und Messestadt Ried im Innkreis (die Hälfte der Tagestour ist geschafft). Hier lebte und arbeitete über sieben Generationen lang die berühmte Bildhauerfamilie Schwanthaler. Zahlreiche Gastgärten, Geschäfte und das Einkaufzentrum „WEBERZEILE“ laden zum Bummeln ein.
TIPP: Museum „Innviertler Volkskundehaus“ mit Werken aller Generationen und Stilepochen.
Jetzt geht es weiter über den Verbindungsradweg R104 zum Römerradweg. Vom Stadtzentrum Ried im Innkreis führt der Radweg in Richtung Neuhofen im Innkreis. Weiter durch die kleine Innviertler Gemeinde auf der wenig befahrenen Nebenstraße über Hauping, Bergetsedt nach Magetsham. Hier mündet der R104 in den Römerradweg R6.
Auf dem letzten Drittel der Strecke gibt es aber noch vieles zum Thema „Römer“ zu entdecken. An den Rastplätzen informieren Infotafeln über das Leben, die Gottheiten sowie die Geschichte der Römer im Innviertel. Sträucherlehrpfade, ein Nähmaschinenmuseum oder die Kirche in Kirchheim im Innkreis sind weitere Stationen für einen informativen Stopp, kulinarische Geheimtipps sind die Wirte in Kirchheim im Innkreis schon lange nicht mehr.
TIPP: Flugplatz Kirchheim - Genussflieger
Auf den letzten Kilometern heißt es noch mal in die Pedale treten, denn ab Polling im Innkreis verdienst du dir deine Top-Aussicht mit einem kleinen „uphill“-Kraftakt. Bei der Dannerkapelle blickst du aber dann sicherlich stolz weit ins Innviertler Land hinein, bis nach Bayern und auf die Panoramakette der Alpen. Auf den letzten 3 km bergab zum Ausgangspunkt „SPA Resort Geinberg“ kannst du deine Eindrücke nochmal wirken lassen.
Radwege: R3, R23, R104, R6
Erreichbarkeit / Anreise
Tourismusverband s'Innviertel
Thermenplatz 2
4943 - Geinberg
- Für Gruppen geeignet
- Für Jugendliche geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Thermenplatz 2
4943 Geinberg
Telefon +43 7723 8555
E-Mail info@innviertel-tourismus.at
Web www.innviertel-tourismus.at
https://www.innviertel-tourismus.at
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Startort: 4943 Geinberg
Zielort: 4943 Geinberg
Dauer: 4h 0m
Länge: 65,8 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 354m
Höhenmeter (abwärts): 356m
niedrigster Punkt: 314m
höchster Punkt: 540m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Panorama: tolles Panorama
Wegbelag:
Asphalt, Schotter
powered by TOURDATA | Änderung vorschlagen
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.